Neue Seiten
(Neueste | Älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 15:37, 26. Okt. 2019 What Brings About Cellulite And How Can You Get Rid Of Cellulite With La Spa Cellulite Removal Remedies (Versionen) BrittTzn22 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Cellulite - individuals lumpy, [http://www.blogrollcenter.com/index.php?a=search&q=dimply%20regions dimply regions] close to thighs, tums and bums - [http://ww…“)
- 14:49, 29. Jan. 2018 Viagra Without A Doctor Prescription 8187 (Versionen) GaryHardman309 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Through these problems, I injunction there is a stylized opportunity to expand enjoyment, both at home and appropriately. [http://viagrawithoutdoc.pw viagra w…“)
- 23:40, 24. Feb. 2017 Diezel Sun (Versionen) 91.79.2.154 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „DiezelSun, Alexander Sergejewitsch Tatarnikow - Künstler, Illustrator, Game-Designer. In ihrer Kreativität gibt es Gemälde in Game-Engines ausgeführt,: als…“)
- 22:51, 30. Jan. 2017 MultipathTCP (Versionen) 109.44.3.136 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dieses Tutorial zeigt, wie man einen WebProxy mit Multipath TCP betreiben kann. Dazu sind folgende Komponenten nötig: Ein UserModeLinux Setup auf dem Client …“)
- 08:12, 9. Jan. 2017 Sensoren:SparkFunSoundDetector (Versionen) Chris (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Sensor "Sound Detector" kann für Lautstärkemessungen genutzt werden. Im Gegensatz zu den Sensoren der Firma AK Modul Bus sind diese Sensoren nicht kalibr…“)
- 07:48, 9. Jan. 2017 Raspberry:LTESpeedstickIV (Versionen) Chris (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der LTE Speedstick IV ist ein USB Stick, der als WLAN Hotspot genutzt werden kann. Laut Datenblatt ist er nur für Windows und MacOs geeignet. Die Anbindung a…“)
- 17:33, 15. Mär. 2016 Easy Methods To Require A Very good Picture (Versionen) ConradDuigan (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<br><br>Photography is great being a occupation, a pastime, or perhaps in an effort to remember instances, occasions, and other people that you want to maintai…“)
- 23:47, 4. Dez. 2015 PuTTY (Versionen) 84.61.83.66 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „PuTTY ist ein Terminalprogramm, das oft für Secure Shell Zugriffe genutzt wird. Es unterstützt auch Serielle Schnittstellen, so dass es sich auch gut für ei…“)
- 22:42, 4. Dez. 2015 Raspberry:HC06 (Versionen) 84.61.83.66 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Auf dieser Seite wird beschrieben, wie ein HC06 Bluetooth Modul an den Raspberry PI angeschlossen werden kann. Ziel ist es, einen Raspberry PI so zu betreiben…“)
- 21:18, 28. Okt. 2015 Wetterdaten Upload (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Der Wetterdaten Upload ist bei den verschiedenen Netzwerken unteschiedlichn implementiert. Die folgenden Netzwerke erlauben die Übertragung per http request…“)
- 22:09, 21. Okt. 2015 Raspberry:Python (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Zugriff auf die serielle Schnittstelle = Um die Serielle Schnittstelle von Python nutzen zu können, ohne root Zugriff muss der aktuelle User der Gruppe dia…“)
- 19:55, 19. Okt. 2015 Urteile:Luftwärmepumpen (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gerichtsurteile: = [Luftwärmepumpe]n im Grenzbebauungsabstand bis zu 3 Meter = OLG Frankfurt am Main, 25 U 162/12 http://openjur.de/u/638783.html Landgeric…“)
- 21:45, 18. Okt. 2015 Strassenlärm (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Strassenlärm, insbesondere durch die Nähe zu den Autobahnen A44 und zur A57 hat einen relativ grossen Einfluss auf die Lautstärke, die an der Wetter…“)
- 21:41, 18. Okt. 2015 Fluglärm (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Fluglärm ist an der Wetterstation Krefeld durch die Nähe zum Flughafen Düsseldorf relativ häufig zu hören. In einer Lautstärkemessung ist er durch den Ve…“)
- 21:26, 18. Okt. 2015 Lautstärke (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Wetterstation Krefeld misst unter anderem die Lautstärke. Die Lautstärkemessung wird mit einem Aussensensor gemessen und misst dadurch unter anderem F…“)
- 22:10, 11. Okt. 2015 Luftwärmepumpe (Versionen) 146.60.74.107 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Luftwärmepumpen sind Heizungen, die ähnlich wie Klimaanlagen arbeiten.“)
- 21:54, 7. Okt. 2015 HomeMatic (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „HomeMatic ist eine Produktfamilie für Komponenten zur Hausautomatisierung“)
- 21:53, 7. Okt. 2015 Hausautomatisierung (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hausautomatisierung kann beispielsweise mit der Software Fhem durchgeührt werden. Insbesondere bei der Heizungssteuerung werden ohnehin meist Tempera…“)
- 21:50, 7. Okt. 2015 FS20 (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „FS20 ist ein Funkprotokoll zur Hausautomatisierung“)
- 21:19, 7. Okt. 2015 Wetterstation1 (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Wetterstation 1 ist ein Raspberry PI mit einem I2C Luftdrucksensor und einem Wetterdatenempfänger, der an USB angeschlossen ist. Das Tutorial zum Aufb…“)
- 21:17, 7. Okt. 2015 Wetterstation2 (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Wetterstation 2 ist die Weiterentwicklung der Wetterstation 1. Während die Wetterstation1 aus Standardkomponenten erstellt worden ist, die nur zusamme…“)
- 21:14, 7. Okt. 2015 Fritzing (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Fritzing ist eine Software zur Erstellung von Prototypen und Leiterplatten. Der Fokus liegt auf der Visualisierung der Projekte, und die relativ einfache Bedie…“)
- 20:59, 6. Okt. 2015 Tutorial:RaspberryWeather2 (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die zweite Raspberry Wetterstation besteht aus folgenden Komponenten: * Raspberry PI * Gehäuse * SD-Karte * MicroUSB Netzteil * Platine, erst…“)
- 20:55, 6. Okt. 2015 Gehäuse (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wenn man einen Einplatinencomputer nutzen möchte, stellt sich oft die Frage nach dem Gehäuse. Ohne Gehäuse hat man einfach das Problem, dass das Gerät …“)
- 20:30, 6. Okt. 2015 Anschlusskabel (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als Anschlusskabel für Pfostenstecker werden folgende Kabel genutzt: * 20cm lange Kabel mit je einer Buchse am Ende“)
- 20:29, 6. Okt. 2015 Tutorial:RaspberryWeather1 (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die erste Raspberry Wetterstation besteht aus folgenden Komponenten: * Raspberry PI * USB-WDE-1 * Anschlusskabel * Sensor BMP180“)
- 20:27, 6. Okt. 2015 Tutorials (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Tutorials und Aufbauanleitungen = Raspberry PI Wetterstation 1 = Hier ist der Aufbau der ersten Wetterstation beschrieben: Tutorial:RaspberryWeather1 = …“)
- 23:15, 2. Okt. 2015 Python (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Python ist eine Skriptsprache Diese Sprache wird häufig in Webhosting Angeboten genutzt. Ausserdem kann man es auf vielen Einplatinencomputern nutzen“)
- 23:12, 2. Okt. 2015 Sensor (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe Sensoren“)
- 23:08, 2. Okt. 2015 Elektronik (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Software = = Projekte =“)
- 22:53, 30. Sep. 2015 Aussensensor (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei einer Wetterstation können viele Messgrössen nur sinnvoll draussen gemessen werden, z.B. Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und Windrichtung. …“)
- 22:50, 30. Sep. 2015 Telemetrie (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Telemetrie ist die Übertragung von Messwerten an eine räumlich getrennte Stelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Telemetrie Insbesondere für Aussensensore…“)
- 22:41, 30. Sep. 2015 USB-WDE-1 (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Wetterdatenempfänger USB-WDE-1 ist erhältlich bei ELV: http://www.elv.de/-353.html [File:WDE-1.png]“)
- 22:37, 30. Sep. 2015 Wetterstation (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Folgende Hardware wird als Wetterstation eingesetzt: [[KS-300] USB-WDE-1“)
- 22:28, 30. Sep. 2015 HomeControl (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „HomeControl ist eine Produktfamilie von Komponenten zur Heimautomatisierung. HomeControl Komponenten benutzen ein Funksystem mit bidirektionaler Kommunikatin…“)
- 22:21, 30. Sep. 2015 Strato (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Strato ist der Betreiber des Rechenzentrums, auf dem diese Website gehostet ist. Es handelt sich hierbei um das PowerWeb Basic Angebot, auf dem mySql Datenbank…“)
- 22:19, 30. Sep. 2015 MediaWiki (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dieses WiKi wurde als vordefinierte App auf einem Strato PowerWeb Basic System installiert.“)
- 22:37, 28. Sep. 2015 Blog (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es gibt einen Blog unter dem folgenden Link: blog.wetterstation-krefeld.de“)
- 22:37, 28. Sep. 2015 WordPress (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Blog wird mit WordPress implementiert“)
- 22:36, 28. Sep. 2015 Hosting (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite wird beim WebHoster Strato betrieben. Folgende Softwarepakete werden genutzt: * WordPress * MediaWiki Das Hosting basiert auf folgenden T…“)
- 21:11, 27. Sep. 2015 Arduino Yun (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Arduino Yun ist ein Einplatinencomputer, der aus einem Microcontroller und einem Linuxsystem besteht.“)
- 21:09, 27. Sep. 2015 Raspberry PI (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Rasperry PI ist ein Einplatinencomputer“)
- 22:22, 26. Sep. 2015 I2C (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der I2C Bus ist eine digitale Schnittstelle, über die man verschiedene ICs verbinden kann. Man kann Sensoren an diese Schnittstelle zum Beispiel an den […“)
- 22:19, 26. Sep. 2015 Luftdruck (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Luftdruck wird mit folgenden Sensoren gemessen: * I2C Lufdrucksensor BMP180 * SparkFun Wether Shield mit dem Sensor MPL3115A2“)
- 22:11, 26. Sep. 2015 Sensoren (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Für folgende Messgrössens sind Sensoren bei der Wetterstation im Einsatz: * Temperatur * Luftfeuchte * Luftdruck * Windgeschwindigkeit * Lautstärke“)
- 22:32, 25. Sep. 2015 Werbung (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese private Homepage mit WiKi und Blog enthält keine Werbung. Die Links zu Anbietern und Herstellern und Beschreibungen von Hard- und Software sind zu dem Z…“)
- 22:09, 22. Sep. 2015 Deutschen Fluglärmdienst (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der deutsche Fluglärmdienst e.v. betreibt eine Webseite, auf dem die Messungen von vielen privaten, aber auch öffentlichen Messstationen sichtbar sind. Das K…“)
- 22:05, 22. Sep. 2015 Komplettpaket Lärm (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Komplettpaket Lärm wird oft als Low cost Lösung beim Deutschen Fluglärmdienst genutzt. Es enthält das Messmodul Lärm“)
- 22:04, 22. Sep. 2015 Messmodul Lärm (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Messmodul Lärm setzt einen Schallpegel von 35 dB(A) bis 100 dB(A) in eine Spannung um. Diese Spannung wird über einen A/D Wandler eines Arduino erfas…“)
- 21:15, 20. Sep. 2015 Fhem (Versionen) Christian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Fhem ist die Freundliche Heimautomatisierung und Energiemessung, eine Software zum Betrieb eines Servers für Heimautomatisierung. Es gibt einige Module, die a…“)